Mobbing
1 Mobbing 4
1.1 Definition 4
1.2 Symptome vom Mobbing 4
1.3 Mobbing als Prozess 5
1.4 Mögliche Ursachen im Verhalten 6
1.5 Die Auswirkungen 7
2 Erscheinungsformen, Merkmale, Verbreitung von Mobbing 7
3 Verbreitung von Mobbing 9
4 Fallbeispiel 10
5 Begünstigende Faktoren für Mobbing 11
5.1 Faktoren auf kommunikativer Ebene 11
5.2 Faktoren auf der Ebene der sozialen Beziehungen: 12
5.3 Faktoren auf der Ebene des sozialen Ansehens: 12
6 Interventionsstrategien - allgemein 13
6.1 Unterscheidung von Prävention und Intervention 13
6.2 Intervention 13
6.2.1 Einflussfaktoren 14
6.2.2 Vorgehensweise 14
7 Arbeit mit dem Umfeld 15
8 Abschließendes Fazit 17
9 Literaturverzeichnis 18
Mobbing
Mobben kann als eine langfristig angelegte Form eines negativen Verhaltens angesehen werden, das von einem oder mehreren Personen ausgelebt wird und sich gegen eine angreifbare, psychisch oder physisch schwächere Person[1] richtet.
Anzumerken ist, dass dieses negative Verhalten eine Form der Machtausübung darstellt, eine Art Verdrängungsvorgang, das dem Opfer auf Dauer große seelische Pein und eine empfundene Ausweglosigkeit verursachen kann - eine Ausweglosigkeit auch deshalb, weil sich die Lage bzw. die Situation des Opfers mitunter durch die Wechselwirkungen von Übergriffen durch die Ausübenden und den eigenen Rückzug als Eigenschutz zuspitzt (Kindler, 2002).
1 Definition
Die Begriffe mobben oder Mobbing werden von den englischen Begriffen to mob bzw. Mob abgeleitet und bedeuten Pöbel, Meute bzw. anpöbeln, angreifen, erniedrigen, jemanden gezielt unter Druck setzen (Ebner, 2008, S. 11).
2 Symptome vom Mobbing
Mobbing kann als psychische Gewalt gegen Schwächere gewertet werden und ist deshalb ein ebensolches prekäres Problem wie körperliche Gewalt. Und als ein solches ernst zu nehmendes Problem sollte es offen diskutiert werden: in der Schule